ACHTUNG ACHTUNG - Das Experiment ist umgezogen! Du wirst gleich automatisch auf die neue Startseite umgeleitet:



www.landcruiser-experiment.net



















Hier beschreibe ich, wie ich ohne die geringste Ahnung von der Restauration eines Autos und trotz Ermangelung jeglicher handwerklicher Fertigkeiten versuche, meinen Toyota Landcruiser BJ42 komplett in seine Einzelteile zu zerlegen, und dann vollständig restauriert neu aufzubauen. Angefangen hat alles in einer Garage von 35 Quadratmetern ohne Strom und ohne alles. Du bist herzlich eingeladen, dabei und gespannt zu sein ob das Experiment gelingt. Eine neue Folge gibt's jeden zweiten Montag.

-->

ACHTUNG ACHTUNG!!!


Aufgrund der anstehenden technischen Umstellung des Content Management Systems, auf dessen Basis ich das Experiment veröffentliche, muss ich hier in den kommenden Wochen am offenen Herzen operieren! Es kann also sein, dass erstmal einige Links nicht funktionieren oder ins Leere, bzw. auf obskure Seiten verweisen!


Wenn ganz oben "Landcruiser Experiment II" und dieser Text hier in jedem Posting steht, seid Ihr richtig!


Bis Ende April spätestens werden diese Arbeiten abgeschlossen sein. Dann sollte alles wieder funktionieren.



29. Juni 2005

Tag 7, Frage 2:

<< rückwärts   Fragen-Schnellnavigation   vorwärts >>


An die Streben, die die Scheibenwischer bewegen hab ich mich nicht rangetraut, weil ich keine Ahnung habe, wie ich die später so reinkriege, dass ich die „Scheibenwischerzapfen“ (Bild 1) da wieder dranschrauben kann.




Ist das nachher einfach nur eine Frickelei oder brauch ich da irgendwelche speziellen Werkzeuge oder so?



_________________________________________________________

2 Kommentare / Ratschläge

Anonymous Anonym hat gesagt...

was nicht unbedingt ab muss,
sollte man an seinem Platz lassen.
Fetten kannst du das Gestänge mit WD 40 auch so.
Joe S...

29. Juni 2005 15:32

 
Anonymous Anonym hat gesagt...

Servus Tsu,
wennst lackieren willst, nimm sie besser raus. Die Scheibenwischer sind an den Durchsteckachsen nur mit einer Mutter angeschraubt, dann mit dem Ansatz vom Wischer ein bißchen wackeln der ist leicht konisch. Die Durchstecker sind auch nur mit Muttern am Scheibenrahmen festgeklemmt. Wenn die offen sind, geht das Gestänge leicht ab. Du brauchst kein Spezialwerkzeug zum Einbau. Die Plastikabdeckung an der Innenseite ist mit Nieten festgeklemmt, in der Mitte der Niete sind dünne Stäbchen (mit einem Nagel reindrücken, dann fallen sie in den Rahmen und die Niete geht raus.
Gruß, Hanno

1. Juli 2005 13:53

 

Kommentar veröffentlichen

<< Home

Zum Seitenanfang / Das Experiment jetzt weiterempfehlen!

___________________________